![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|||
![]() |
||||||
![]() |
Aufbruch Wohin des Weges „Neue linke Initiative will die Welt verbessern“, kicherte es aus der Österreich-Filiale der „Neuen Zürcher Zeitung“ (NZZ) am Tag, als bekannt wurde, was einige mosaikartige Vögelchen schon länger von den Dächern gepfiffen hatten: Der Aufbruch war geboren um „gemeinsame, solidarische Antworten auf die vielen Missstände und Krisen“ zu geben. Im Gegensatz zur linientreuen Presselandschaft um NZZ, Standard und Co. ist MALMOE dieses Projekt einen genaueren Blick wert. Womit haben wir es beim Aufbruch überhaupt zu tun? Was versprechen sich die Menschen von ihm? Was gibt es zu kritisieren? Und inwiefern dienen parteiförmige Strukturen überhaupt emanzipatorischer Politik? „Brechen wir das System auf“ Die neue Initiative Aufbruch hat bereits mehr als 35 Gruppen. Für Oktober dieses Jahres sind bundesweite Aktionstage geplant. Von Michael Bonvalot Feine Unterschiede Bei den TeilnehmerInnen der Aktionskonferenz gehen Meinungen und Eindrücke zum Projekt Aufbruch auseinander. Get the rich or die tryin’ Der Aufbruch versteift sich auf Elitenparanoia. Ein Kommentar zum neuesten Versuch linker Organisierung in Österreich. Von Jannik Eder. Was war politische Partei für die Linke? Historisch waren linke Parteien Orte der Selbstverständigung über das eigene Tun und Vermittlungsinstanzen der Herrschaftsüberwindung. Ein Essay von Florian Walch. Aufbruch Online online seit 28.09.2016 12:35:31 (Printausgabe 76) autorIn und feedback : Redaktion |
![]() |
BAM, Oida! Ein Bündnis alternativer Medien (BAM) steht in den Startlöchern. [29.09.2018,Redaktion] Skandalöse Ablenkungen Ein Diskursiv über skandalwürdige schwarz-blaue Politik. [29.09.2018,Redaktion] Kein stück vom Kuchen, sondern den ganzen Club 20 Jahre female:pressure [29.07.2018,Redaktion] die vorigen 3 Einträge ... die nächsten 3 Einträge ... |
![]() |
![]() |
![]() |