MALMOE

Degrowth Vienna 2020

Feministische Ökonomie #11

Jeden Freitag gehen weltweit junge Menschen auf die Straße. Unter dem Motto „Fridays for Future“ fordern sie nichts weniger, als wirksame Maßnahmen gegen die Klimakatastrophe zu setzen.

Aber wie kann ein System ausschauen, das Antworten auf die ökologischen, wie auch sozialen Krisen unserer Zeit findet? Degrowth, auf Deutsch meist mit Postwachstum übersetzt, schlägt dafür einen radikalen Systemwandel vor. Als Abspaltung aus der ökologischen Ökonomik in den 1980er Jahren entstanden, liegt Degrowth die Einsicht zugrunde, dass in dem endlichen System Erde kein endloses Wachstum möglich ist. „Grünes“ und „nachhaltiges“ Wachstum reproduziert nur die Fehler des kapitalistischen Systems, anstatt es tiefgreifend zu verändern. Effizienzgewinne führen nicht etwa dazu, dass insgesamt weniger Rohstoffe und Energie verbraucht werden, sondern steigern den Bedarf; theoretisch verbrauchsärmere Autos werden beispielsweise größer oder öfter gefahren (Jevons Paradoxon oder Rebound-Effekt). Der steigende Bedarf an Ressourcen verstärkt sozial-ökologische Krisen und lokale wie globale Ungleichheiten weiter, aus Umweltzerstörung werden neue Märkte geschaffen (Stichwort Emissionshandel).

Damit eine Neuordnung der Gesellschaften und der gesellschaftlichen Naturverhältnisse gelingen kann, ist ein radikaler Bruch mit dem Status quo notwendig. Anstelle von Top-down-Entscheidungen braucht es eine breite Mitwirkung unterschiedlicher Akteur*innen und umso mehr der Gruppen, die im aktuellen System strukturell benachteiligt werden. Anstatt Wachstum unhinterfragt als oberstes Kriterium für Wohlstand zu propagieren, muss neu verhandelt werden, was ein gutes Leben für alle ausmacht, was es dazu braucht und welche Bereiche dafür weiterwachsen müssen; so soll Sorge-Arbeit und Reproduktion abseits von Kommodifizierung und Marktlogik ins Zentrum gesellschaftlicher Aufgaben gerückt werden.

Als soziale Bewegung und aufstrebendes Forschungsfeld hat sich Degrowth mit konzeptionellen Diskussionen, konkreten Utopien und Fallstudien zu sozial-ökologischen Transformationen auseinandergesetzt. Gerade wegen dieser Doppelrolle zwischen Bewegung und Forschungscommunity spielen Konferenzen für den Degrowth-Diskurs eine sehr wichtige Rolle. Vom 29.5. bis 1.6.2020 findet erstmals eine Degrowth-Konferenz in Wien statt. Die Konferenz legt den thematischen Fokus auf Strategien für eine Degrowth-Transformation und bietet Wissenschaftler*innen, Praktizierenden, Künstler*innen und Aktivist*innen Raum für Austausch, Reflexion und (Weiter-)Entwicklung konkreter Strategien.

Damit der Systemwandel und der damit verbundene Aushandlungsprozess hin zu einer sozial gerechten und klimaverträglichen Zukunft führen kann, müssen intersektional-feministische Perspektiven immanent mit dem Degrowth-Diskurs verwoben werden. Gemeinsam mit der Feminism and Degrowth Alliance (FaDA), Care Revolution, ZARA, der Armutskonferenz, Frauenhetz, Feminist Attac! und dem Netzwerk Grundeinkommen wird aktuell ein feministischer Track für die Konferenz geplant. Die drei konsekutiven Sessions sollen den Austausch von Akteur*innen mit unterschiedlichen Hintergründen fördern und intersektional-feministischen Debatten in Degrowth-Strategien Raum geben, um gemeinsam an einer besseren Zukunft zu basteln.

Degrowth Vienna findet von 29.5. bis 1.6.2020 als Online-Konferenz statt. Alle Infos zum Programm unter: https://www.degrowthvienna2020.org/

Zum Weiterlesen:
D’Alisa, Giacomo; Demaria, Federico; Kallis, Giorgos (eds. 2014): Degrowth: A Vocabulary for a New Era, New York: Routledge.
Dengler, Corinna; Seebacher, Lisa Marie (2019): What about the Global South? Towards a Feminist Decolonial Degrowth Approach. In: Ecological Economics, 157, 246-252.